Datenschutzerklärung
Server-Logfiles
Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars
Cookies
Verwendung des Live-Chat-Systems LiveZilla
Nutzung von Google Analytics
Verwendung von Google Adwords Conversion-Tracking
Verwendung von Facebook Remarketing
Verwendung von YouTube
Verwendung von Social Plugins
1 Wir verwenden Social Plugins von facebook.com, betrieben durch Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Die Plugins sind an dem Facebook Logo oder dem Zusatz "Facebook Social Plugin" zu erkennen. Wenn Sie z.B. den "Gefällt mir" Button anklicken oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Weiterhin macht Facebook Ihre Vorlieben für Ihre Facebook-Freunde öffentlich. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Aufruf unserer Seite Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder gar kein Facebook-Konto besitzen, übermittelt Ihr Browser Informationen (z.B. welche Website Sie aufgerufen haben, Ihre IP-Adresse), die von Facebook gespeichert werden. Details zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten durch Facebook sowie Ihren diesbezüglichen Rechten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Websites über Sie gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Websites bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem "Facebook Blocker" (Facebook). 2 Wir verwenden mit Twitter und den Re-Tweet-Funktionen sog. "Social Plugins" von twitter.com, betrieben durch die Twitter Inc. 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Wenn Sie die Re-Tweet Funktionen nutzen, werden die von Ihnen besuchten Websites Dritten bekanntgegeben und mit Ihrem Twitter-Account verbunden. Details zum Umgang mit Ihren Daten durch Twitter sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer persönlichen Daten können Sie den Datenschutzhinweisen von Twitter entnehmen. 3 a) Google +1-Schaltfläche Datenschutzbestimmungen: Die Google-Datenschutzbestimmungen beschreiben unseren Umgang mit persönlichen Informationen der Nutzer von Google-Produkten und -Diensten. Sie gelten auch für Informationen, die Sie bei der Nutzung der Google +1-Schaltfläche bereitstellen. Die folgenden Informationen beziehen sich speziell auf unseren Umgang mit dem Datenschutz bei Verwendung der +1-Schaltfläche. b) Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen. c) Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen von Google genutzt. Wir sind berechtigt, zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer an die Öffentlichkeit, unsere Nutzer und Partner wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites weiterzugeben. So dürfen wir z.B. einem Publisher Folgendes mitteilen: 10 Prozent der Nutzer, die dieser Seite +1 gegeben haben, befinden sich in Tacoma im US-Bundesstaat Washington. d) Ihre Optionen: Auf dem Tab +1 in Ihrem Profil sehen Sie eine Liste der Inhalte, denen Sie +1 gegeben haben. Sie können einzelne Inhalte aus dieser Liste entfernen. Sie können deaktivieren, dass Ihnen auf Drittanbieter-Websites +1-Empfehlungen von Personen, die Sie kennen, angezeigt werden. Dies gilt auch für Werbeanzeigen auf Drittanbieter-Websites. Daten wie Ihre zuletzt vergebenen +1 werden lokal in Ihrem Browser gespeichert. Diese Informationen können Sie in Ihren Browsereinstellungen aufrufen und löschen. e) Google befolgt die US-Safe-Harbor-Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums. 4 Die für Gewinnspiele auf Social Media Plattformen erhobenen Daten werden ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels genutzt und anschließend gelöscht. Die Teilnehmer von Gewinnspielen auf unseren Social Media Plattformen erklären sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden. Sie haben ein Recht auf die Auskunft, die Korrektur oder die Löschung Ihrer Daten.
Newsletter
Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Die nachstehende Einwilligung haben Sie gesondert ausdrücklich erteilt: Ich möchte mich für die Erdbeerpost mit allen Informationen rund um Karls anmelden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie den Newsletter nicht weiter beziehen wollen, dann können Sie sich folgendermaßen abmelden: Über einen Abmeldelink im Newsletter. Für den Newsletter-Versand mittels Klaviyo erklären Sie sich mit der Datenübertragung auf Server in der USA einverstanden.
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie unter der nachfolgenden Adresse erreichen und kontaktieren: André Weinert Wirtschaftskontor Weinert Beim Wendentor 1 18055 Rostock E-Mail: dsb@karls.de Rechte der betroffenen Person Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit. Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 (1) DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung. Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.